BlogWebdesignBarrierefreiheit für deutsche Gewerbetreibende: Herausforderungen und Lösungen

Barrierefreiheit für deutsche Gewerbetreibende: Herausforderungen und Lösungen






Die Herausforderungen der Barrierefreiheit für deutsche Gewerbetreibende und warum Expertenrat unerlässlich ist

Geschätzte Leserzeit: 5 Minuten

  • Ab Juni 2025 gilt die Pflicht zur Barrierefreiheit für zahlreiche digitale Angebote in Deutschland.
  • Die Umsetzung erfordert professionelle Expertise, um rechtliche und technische Anforderungen zu erfüllen.
  • Externe Unterstützung kann Ressourcen sparen und neue Zielgruppen erschließen.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung: Warum Barrierefreiheit ab 2025 Pflicht ist

Ab dem 28. Juni 2025 wird das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) für viele deutsche Unternehmen Realität. Es verpflichtet Gewerbetreibende, ihre Websites und digitalen Angebote vollständig barrierefrei zu gestalten. Besonders betroffen sind Webseiten mit Funktionen wie Online-Shops, Buchungs- oder Kontaktformularen, die digitale Dienstleistungen für Verbraucher anbieten (svaerm.com; Handwerkskammer Düsseldorf; Landessportbund Berlin). Doch was bedeutet dies konkret für Unternehmen? Und warum ist es ratsam, externe Unterstützung in Anspruch zu nehmen, um diese Herausforderungen zu bewältigen?

Die häufigsten Herausforderungen für deutsche Gewerbetreibende

Die aufkommende Pflicht zur Barrierefreiheit stellt deutsche Gewerbetreibende vor enorme Herausforderungen, die sowohl technischer als auch organisatorischer Natur sind.

Komplexe Anforderungen der WCAG

Die gesetzlichen Vorgaben orientieren sich an den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG), die einen komplexen technischen Standard darstellen. Diese fordern Zugänglichkeit in den Bereichen Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, Verständlichkeit und Robustheit. Das Einhalten der notwendigen Konformitätsstufen (meistens AA) ist technisch anspruchsvoll (svaerm.com; LSB Berlin).

Vielfältige Anwendungsbereiche

Die Pflicht zur Barrierefreiheit betrifft nicht nur einfache Webseiten, sondern dehnt sich auch auf Buchungssysteme, Online-Shops, Apps und digitale Informationsdienste aus. Dies erhöht den Aufwand, da oft mehrere Systeme gleichzeitig überprüft und angepasst werden müssen (Handwerkskammer Düsseldorf; LSB Berlin).

Fehlendes technisches Know-how

Viele kleine Unternehmen und Handwerksbetriebe verfügen nicht über das notwendige Fachwissen zur Umsetzung der WCAG-Standards. Häufig fehlen die internen Ressourcen oder die erfahrenen Fachkräfte, die für diese Änderungen benötigt werden (svaerm.com; Handwerkskammer Düsseldorf).

Ressourcenintensive Umsetzung

Die Anpassung an die Anforderungen der Barrierefreiheit ist ressourcenintensiv. Barrieren müssen erfasst, Änderungen geplant und umgesetzt werden, was insbesondere für kleine Gewerbetreibende eine große Herausforderung darstellen kann (Handwerkskammer Düsseldorf).

Unsicherheit über Ausnahmen und Geltungsbereich

Viele Unternehmen sind unsicher, ob und in welchem Umfang ihre Angebote von der neuen Gesetzgebung betroffen sind. Zudem gibt es Unklarheiten über mögliche Sanktionen bei der Nichterfüllung (svaerm.com; Handwerkskammer Düsseldorf).

Angst vor Sanktionen

Die Nichtbeachtung der neuen Vorschriften kann rechtliche Konsequenzen wie Abmahnungen, Bußgelder oder Unterlassungsverfügungen nach sich ziehen (svaerm.com; Handwerkskammer Düsseldorf).

Warum Expertenrat oder externe Unterstützung sinnvoll ist

Angesichts der aufgezeigten Herausforderungen ist es ratsam, auf professionelle Expertise zurückzugreifen.

Sicherstellung der Rechtssicherheit

Professionelle Beratung gewährleistet, dass alle gesetzlichen Vorgaben korrekt eingehalten werden. Damit minimieren Unternehmen das Risiko, von Sanktionen betroffen zu werden (svaerm.com).

Fachliche Prüfung und nachhaltige Umsetzung

Experten können komplexe Barrieren erkennen und kennen die besten Praktiken, um diese nachhaltig zu beseitigen. Dadurch wird gewährleistet, dass die Website barrierefrei gestaltet ist und bleibt (svaerm.com).

Effizienter Ressourceneinsatz

Externe Spezialisten setzen gezielte Maßnahmen schneller und fehlerfreier um als interne Teams, die sich erst in die Materie einarbeiten müssen. Dies bedeutet Zeit- und Kostenersparnis für das Unternehmen (svaerm.com; Handwerkskammer Düsseldorf).

Komplexitätsmanagement

Erfahrene Dienstleister helfen, typische Fallstricke zu vermeiden, insbesondere bei interaktiven Formularen, Online-Shops oder Schnittstellen zu anderen Systemen (Handwerkskammer Düsseldorf).

Zukunftssicherheit

Experten begleiten nicht nur die initiale Umsetzung der Barrierefreiheit, sondern unterstützen auch bei der fortlaufenden Sicherstellung, etwa bei Website-Updates oder bei der Einführung neuer Funktionen (svaerm.com).

Positive Außenwirkung und Zugang zu neuen Zielgruppen

Barrierefreie Angebote erhöhen nicht nur die Rechtskonformität, sondern verbessern die Teilhabe und erschließen neue Kundengruppen. Dies kann das Image des Unternehmens stärken und den Umsatz steigern (svaerm.com; Handwerkskammer Düsseldorf).

Fazit

Die gesetzliche Pflicht zur Barrierefreiheit kommt auf viele deutsche Gewerbetreibende mit komplexen technischen, organisatorischen und juristischen Herausforderungen zu. Externe Expertise ist nicht nur hilfreich, sondern für viele Unternehmen unerlässlich, um die Anforderungen effizient und rechtssicher zu erfüllen. Ein proaktiver Ansatz durch Hinzuziehung von Spezialisten kann nicht nur die gesetzliche Konformität sicherstellen, sondern auch das Potenzial bieten, neue Kundengruppen zu erschließen und die Marktposition zu stärken.

FAQ

Was ist Barrierefreiheit?

Barrierefreiheit bedeutet, dass alle Menschen, unabhängig von ihren Fähigkeiten, Zugang zu Informationen und Dienstleistungen haben.

Welche Rechtsfolgen gibt es bei Nichteinhaltung?

Unternehmen, die die Barrierefreiheitsvorgaben nicht einhalten, können mit rechtlichen Konsequenzen wie Bußgeldern oder Abmahnungen rechnen.

Wie kann ich Expertise erhalten?

Es empfiehlt sich, externe Spezialisten zu kontaktieren, die Erfahrung in der Umsetzung von Barrierefreiheitsstandards haben.

Scroll up Drag View